1978 | Die Landespolizei lässt zwei Personen zu Tauchern ausbilden.
|
1982 | Das Amt für Zivilschutz ist im Auftrag der Regierung bemüht, eine Katastrophenschutz-Organisation auszubauen. Eine Rettungsorganisation, die beispielsweise bei Hochwasser Hilfe leisten kann. Folgedessen wird der Tauchclub bubbles angefragt, den Auftrag anstelle der Polizei zu übernehmen. Clubintern wird eine Wasserrettungsgruppe gebildet. Die Wasserrettungsgruppe, bestehend aus erfahrenen Tauchern mit solider Grundausbildung, ist ein Bestandteil des Tauchclubs bubbles und untersteht direkt dem Vereinsvorstand, der von einer Kommission von 3 Personen geleitet wird. Die hauptsächlichen Aufgaben der Kommission besteht darin, unter Mithilfe des Amtes für Zivilschutz, die Ausbildung, Kommunikation mit Partnerorganisationen und die Beschaffung von benötigtem Neumaterial und Spezialausrüstungen zu gewährleisten |
1997 | Statutarische Gründung der Wasserrettung als Unterorganisation des Amtes für Zivilschutz |
2005 | Neuanschaffung eines Einsatzfahrzeuges |
2006 | Neuanschaffung eines Einsatzbootes |
2008 | Das Konto der Wasserrettung wird vom Tauchclub Bubbles losgelöst und separat geführt |
2009 | Das Reglement der Wasserrettung wird neu überarbeitet |
2010 | Neugründung des Vereins Wasserrettung Liechtenstein und somit Loslösung vom Tauchclub Bubbles. Die Wasserrettung erhält eigene Statuten und ein Vorstand wird gewählt |
2011 | Die Wasserrettung bekommt ein neues Logo und eine neue Internetseite (wasserrettung.li) |
2014 | Die WRL wird mit neuen Hosen und Fleecejacken ausgerüstet. Die Website wird überarbeitet |
2016 | Die Wasserrettung wird mit Flusswesten und Helmen ausgerüstet |
2017 | Das Boot wird an den Tauchclub Bubbles vergeben |
2018 | Die Mitglieder der WRL erhalten neue Allwetterjacken, Poloshirts und Mützen. Neuanschaffung von Stab-/ Stirn-/ und Warnlampen, Anschaffung eines Kanus anstelle des Boots |
2019 | Anschaffung eines zweiten Kanus |
2020 | Neuer Webauftritt |